von Melissa DeiblerZuletzt vor 9 Stunden geändert.
Bislang 89x gelesen.
Am Freitag den 5. September führte die Betriebsfeuerwehr voestalpine Krems am Werksgelände in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Krems, BTF Brantner und Feuerwehr Rohrendorf eine realitätsnahe Einsatzübung durch.
Als Übungsannahme war, dass im Zuge von Heißarbeiten zu einem simulierten Brandereignis im Erdgeschoss in einem Gebäude kam. Dichter Rauch breitete sich daraufhin schnell aus, mehrere Personen galten als vermisst.
Die Feuerwehr Krems rückte mit zwei Fahrzeugen, einem Tanklöschfahrzeug und einer Drehleiter, sowie insgesamt 9 Kräften zur Übung aus. Am Werksgelände angekommen wurden die Fahrzeuge durch einen Einweiser der Betriebsfeuerwehr voestalpine Krems zum Einsatzort eingewiesen. Beim Eintreffen beim Gebäude begab sich der Fahrzeugkommandant unmittelbar zum Einsatzleiter, um die Lagebesprechung sowie die Einteilung der weiteren Tätigkeiten vorzunehmen. Währendessen machten sich zwei vermisste Personen im zweiten Obergeschoss durch Winken aus einem Fenster auf sich aufmerksam, da der Fluchtweg, aber auch das Stiegenhaus, komplett verraucht war, konnten die Personen das Gebäude nicht mehr verlassen. Daraufhin wurde die Drehleiter in Position gebracht. Die beiden Personen konnten rasch und sicher über die Drehleiter aus ihrer Notlage gerettet werden. Eine weitere Person befand sich im ersten Obergeschoss. Hier kam die Schiebeleiter zum Einsatz. Ein gemischter Atemschutzrupp, bestehend aus Kräften der Feuerwehr Krems und einer Einsatzkraft der Betriebsfeuerwehr voestalpine Krems, führte die Rettung durch. Mit Unterstützung einer Rettungstrupptasche, ausgestattet mit Fluchthaube und speziellen Geräten für den Innenangriff, konnte die Person unter Atemschutz sicher ins Freie gebracht werden. Danach ging der Atemschutzrupp nochmals ins Gebäude vor um die anderen Räume durchzuschauen und markierte die Türen, damit andere Trupps wissen dass der Raum schon abgesucht worden ist.
Im Anschluss an die Übung erfolgte eine gemeinsame Nachbesprechung der Fahrzeugkommandanten. Dabei wurden sowohl der Einsatzablauf als auch Verbesserungsvorschläge besprochen. Besonders hervorgehoben wurde die gute Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Einsatzkräften und die schnelle Vorgehensweise der Atemschutzrupps. Als Übungbeobachter war Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Johann Steindl und ABI Rudolf Posch vor Ort und bedankten sich für die geleisteten Tätigkeiten. Auch Gerald Klein, Geschäftsführer der voestalpine Krems Finaltechnik, zeigte sich von der Übung beeindruckt und sprach der Feuerwehren Anerkennung aus.
Nach der Übung lud die Betriebsfeuerwehr voestalpine Krems alle Teilnehmer zu einer Verpflegung ein. Nach rund zwei Stunden konnten die eingesetzten Kräfte die Übung beenden und wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
9 Einsatzkräfte der Feuerwehr
1 Drehleiter
1 Tanklöschfahrzeug
FW Hauptwache
BTF Brantner Krems
BTF VOEST Alpine Krems
FF Rohrendorf