von Alexander Nittner, Walter Berner, Florian Stierschneider (Text); Alexander Nittner, FF Strass, Martin Boyer (Fotos)Zuletzt am Dienstag, 18. März 2025 geändert.
Bislang 267x gelesen.
Am Freitag 7.3. und Samstag 8.3.2025, fand im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln der 25. Bewerb um das NÖ Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen statt. In sechs anspruchsvollen Disziplinen traten 342 Teilnehmer aus ganz Niederösterreich an, um so viele Punkte wie möglich zu sammeln.
Ein Highlight in diesem Jahr war die neue Disziplin „Der Melder im Einsatz“, die erstmalig ausgetragen wurde, um den Bewerb noch praxisorientierter zu gestalten. „Der Bewerber ist Melder seiner Feuerwehr bei einem Einsatz mit zwei Gruppen und hat im eingespielten Funkverkehr auf der Hauptsprechgruppe seines Bezirks Nachrichten weiterzugeben“, beschreibt Bewerbsleiter EABI Christian Hochreiner die neue Disziplin und fügt hinzu: „Dank der guten Vorbereitung der Teilnehmer klappte alles ganz hervorragend.“
Den Sieg sicherte sich dieses Jahr BM Alexander Großberger von der Freiwilligen Feuerwehr Gresten-Land mit herausragenden 300 Punkten und 34 Zeitgutpunkten. Knapp dahinter platzierten sich VM Dominik Lagler von der FF Weiten sowie FM Florian Leuthner von der Freiwilligen Feuerwehr Straß im Straßertale. Beide erreichten 300 Punkte und 30 Zeitgutpunkte.
Weiße Fahne für 23 Teilnehmer aus dem Bezirk Krems
Die Teilnehmer bereiteten sich seit Ende Jänner in Gföhl und Gobelsburg/Zeiselberg auf diesen Bewerb vor. Beim ersten Durchgang am Freitag ging der Tagessieg an Florian Leutner von der FF Straß im Straßertale mit 300 Punkten und 30 Zeitgutpunkten, vor Barbara Strobl-Meerskraut von der FF Grafenegg mit 300/29 Punkten, vor der Drittplatzierte Tatjana Richter von der FF Hadersdorf 298/31. Somit belegte der Bezirk Krems die ersten drei Plätze. Im Endklassement belegte Florian Leutner Platz zwei, Barbara Strobl-Meerskraut Platz vier und Tatjana Richter den 12. Gesamtrang von insgesamt 307.
Weiters nahmen am Bewerb teil:
o Stefan Leutner, Straß im Sraßertale
o Jeremy Prinz, Rohrendorf
o Benedikt Nikisch, Rohrendorf
o Verena Sponseiler, Aggsbach Markt
o Stefan Mayer, Aggsbach Markt
o Katharina Fischer Engabrunn
o Alina Stierschneider, Mühldorf
o Philipp Schütz, Rohrendorf
o Julia Gerhold, Engabrunn
o Matthias Hameseder, Straß im Straßertale
o Stefan Meerskraut, Grafenegg
o Laura Wimmer, Krems
o Luis Kronberger, Rohrendorf
o Benedict Constantin Adrian, Krems
o Dominik Rauchecker, Preinreichs
o Florian Roth, Brunn am Wald
o Günther Kemedinger, Oberbergern
o Melissa Deibler, Krems
o Clemens Holly, Rohrendorf
o Thomas Weichselbaum, Weißenkirchen
Ebenfals errangen Günther Kerschbaum (Gobelsburg-Zeiselberg) und Nina Allinger (Lichtenau) das NÖ Feuerwehrfunkleistungsabzeichen.
Mit der Überarbeitung des Bewerbes ist es ein sehr Praxisorientierter Bewerb geworden und für alle Funker sehr zu Empfehlen.
Großer Dank gilt den Ausbilderteam: Kuchlbacher Johann, Födinger Eduard, Heindl Bruno, Kuchlbacher Andreas, Munk Alexandra, Pekovits Georg, Riegler Georg, Starkl Günter, Trappl Franz, Honeder Elisabeth, Greilinger Thomas, Hofer Martin und Raderbauer Roland unter der Leitung von Berner Walter. Großer Dank gilt den Feuerwehren Gföhl und Gobelsburg-Zeiselberg für die zu Verfügungstellung der Räumlichkeiten während der Vorbereitungsstunden.
Die Ergebnisliste findet ihr hier:
https://www.noe122.at/.../n%C3%B6-feuerwehr...
Und hier gelangt ihr zu allen Bildern:
https://pixx.n.feuerwehr.gv.at/workspace/pixxio/index.php...
Fotos: (c)Alexander Nittner / NÖ LFKDO
Das Bezirksfeuerwehrkommando Krems gratuliert allen Teilnehmern sehr herzlich zum bestandenen Funkleistungsabzeichen!
Siehe: Facebook, Instagram, meinbezirk.at